Wärmebildkameras werden inzwischen verstärkt bei einer Vielzahl von Feuerwehren eingesetzt, vor allem weil man die vielfältigen Anwendungsmöglichkeiten dieser Geräte erkannt hat und diese auch effizient nutzt. Sie helfen vor allem bei der schnellen Lokalisierung des Brandherdes, bei der Suche und Rettung von Personen aber auch bei der Vermeidung von Schäden während der Brandbekämpfung. Bei Spezialanwendungen, wie Gefahrgutstoffeinsätzen, leisten sie gute Dienste und tragen aber auch entscheidend zur Sicherheit der Feuerwehrleute bei.
Ausbildung
Die Lehrgänge "Träger von Wärmeschutzkleidung" wird im Landkreis Rottal-Inn bei den Feuerwehren Eggenfelden und Simbach a. Inn angeboten.
Ansprechpartner für die Ausbildung
Gesamtverantwortung
F-KBM
Franz Golginger
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
Handy: +49 (0)159-01773088
Telefon: +49 (0)8721-506604
|
|
|
Ansprechpartner für die
Lehrgänge
|
|
|
FF Eggenfelden
Markus Hohenberger
Telefon:
Handy: +49 (0)170-3242071
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
|
FF Simbach a Inn
Fabian Lehner
Telefon:
Handy: +49 (0)151-12342273
E-Mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
|
Lehrplan für Lehrgang Wärmebildkamera
Thema |
Unterricht |
Praxis |
Prüfung |
Lehrgangsorganisation/Einführung |
|
|
|
|
Funktion, Handhabung, Einsatzgrundsätze |
|
|
|
|
Umgang mit der Wärmebildkamera |
|
|
|
|
Einsatzübungen mit der Wärmebildkamera |
|
|
|
|
Meinungen zum Lehrgang, Ausgabe der Teilnahme-
bestätigungen, Verabschiedung
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Gesamtstunden des Lahrgangs |
|
|
|
