Anpassung des Probealarms der Feuerwehren zum 07. Juni 2025
Mit der schrittweisen Einführung der digitalen Alarmierung im Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle (ILS) Passau ändern sich ab Juni 2025 die Abläufe des monatlichen Probealarms für die Feuerwehren in der Stadt Passau sowie in den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau und Rottal-Inn.
Dieser wird ab Samstag, dem 7. Juni 2025, einheitlich jeweils am ersten Samstag eines Monats durchgeführt. Die digitale Alarmierung der Feuerwehren erfolgt künftig punktgenau um 12:00 Uhr. Parallel dazu werden im Zeitraum zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr die analogen Sirenen ausgelöst. Da diese weiterhin seriell angesteuert werden, kann es bis zu 25 Minuten dauern, bis alle Sirenenstandorte durchlaufen sind. Die ILS Passau behält sich vor, die Probealarmierung im Bedarfsfall zugunsten eines realen Einsatzes abzubrechen.
Am Signalton selbst ändert sich nichts: Zur Alarmierung der örtlichen Feuerwehr ertönt die Sirene dreimal hintereinander.
Jeder Ton dauert 12 Sekunden, gefolgt von einer 12-sekündigen Pause.
Alle drei Signale sind gleich hoch und durchgehend.
Der monatliche Probealarm ist ein zentraler Bestandteil der technischen Überprüfung der Alarmierungsinfrastruktur. Ziel ist es, etwaige Störungen frühzeitig zu erkennen und eine verlässliche Alarmierung der Feuerwehren dauerhaft sicherzustellen.
Sirenensignale:
Die in Bayern verwendeten Sirenensignale und deren Bedeutung findest du hier.
Weiterleitung auf die Homepage des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration
Pressemitteilung des Landratsamtes Rottal-Inn > Link
Aktionstag Jugendfeuerwehr trifft Handwerk
Die Lindner Group veranstaltet heuer erstmalig einen Aktionstag „Jugendfeuerwehr trifft Handwerk“.
Dieser Tag bietet allen örtlichen Jugendfeuerwehren die Möglichkeit, ihre Fähigkeiten in einem spannenden Wettbewerb unter Beweis zu stellen und das in Kombination mit handwerklichem Können.
Wann? Samstag, 5. Juli 2025 ab 9:00 bis ca. 14:00/15:00 Uhr
Wo? Lindner Group Arnstorf Bahnhofstraße 29 | 94424 Arnstorf
Für euer Wohl ist bestens gesorgt! Natürlich gibt es während des gesamten Events Verpflegung damit ihr gestärkt in die Herausforderungen gehen könnt. Es erwartet euch ein abwechslungsreicher Wettbewerb mit praxisorientierten Aufgaben rund um Feuerwehrthemen und handwerkliche Herausforderungen. In einem Teamwettbewerb könnt ihr eure Fertigkeiten und euren Teamgeist unter Beweis stellen – und natürlich kommt der Spaß dabei nicht zu kurz!
Für die Gewinner gibt es tolle Preise:
Drei Teams dürfen sich ihr Erlebnis selbst aussuchen. Entweder ein geselliges Reindlessen mit Kegelabend im Schlossbräu Mariakirchen oder
eine Führung über den Land, Luft Biohof Leberfing, bei der ihr nachhaltige Landwirtschaft hautnah erlebt, bevor ihr den Abend mit hofeigenen Burgern ausklingen lasst.
Die Firma Linder macht den Tag für die Jugendfeuerwehren im Landkreis Rottal-Inn. Wir die Jugendfeuerwehr sind stolz das die Firma Lindner diese
Veranstaltung macht.
Die Jugendfeuerwehr Rottal-Inn freut sich, wenn viele Jugendgruppen teilnehmen.
Bitte meldet euch bis spätestens 9. Juni 2025 an und teilt uns mit, mit wie vielen Jugendlichen ihr kommt.
Nach eurer Anmeldung erhaltet ihr alle weiteren Details zum Ablauf.
Hier gehts zur Anmeldung
https://www.lindner-group.com/de/jugendfeuerwehr-trifft-handwerk
Mit kameradschaftlichen Grüßen
Gottfried Burner
Stv.Kreisjugendfeuerwehrwart
LFV Bayern - Neuigkeiten
Der LFV Bayern informiert :
Feuerwehr Mittwoch am 04.06.2025 – Thema: Länderübergreifende Waldbrandübung EICHKATER 2024
Vom 26.09. – 29.09.2024 fand eine länderübergreifende Übung zur Katastrophenhilfe in Niedersachsen statt. Als Szenario wurde eine länger andauernde Trockenperiode mit Waldbränden in mehreren Bundesländern angenommen. Das Land Niedersachsen bat daraufhin um eine länderübergreifende Hilfeleistung bei der Bekämpfung von Waldbränden im Bereich Celle (Lüneburger Heide). Hintergrund war u.a. die Waldbrandkatastrophe im Jahre 1975 in der Lüneburger Heide, bei dem sogar die Bundeswehr eingesetzt wurde. Bei dem Einsatz kamen fünf Feuerwehrkameraden aus Niedersaschsen ums Leben. In der Folge wurden rund 280 Einsatzkräfte aus Bayern nach Celle verlegt und unterstützten dort die eingesetzten niedersächsischen Feuerwehrkräfte bei der Waldbrandbekämpfung mit speziellen Fähigkeiten aus Bayern.
Hintergrund: Brand in der Lüneburger Heide – Wikipedia
Referent: Jürgen Weiß, Referent für die Facharbeit und Mitglied im Planungsteam
Anmeldung unter: https://lfvbayern.idloom.events/feuerwehr-mittwoch-0625
Kreiswettkampf der Jugendfeuerwehren in Massing
Kreiswettkampf der Jugendfeuerwehren in Rottal-Inn: 87 Jugendliche traten an
Erstmals 1990 wurde für die Jugendfeuerwehren ein Kreiswettkampf ausgerichtet.
Alle zwei Jahren stehen sich Jugendliche in zwei Altersklassen, Klasse I 12 bis 14 Jahre und Klasse II 15 bis 18 Jahre, gegenüber. Im Wettbewerb werden das vorhandene Wissen sowie die praktische Ausübung in verschiedenen Bereichen getestet.
Jeder Trupp, bestehende aus zwei Jugendlichen, startet mit 1.000 Punkten. Sieger war derjenige, der am Schluss der Prüfungen die wenigsten Abzüge für Fehler und Zeit nachweisen konnte.
In diesem Jahr war die Freiwillige Feuerwehr Massing Ausrichter des Entscheides. Der Schulsportplatz hinter der Berta-Hummel-Schule wurde von der Jugendfeuerwehr Rottal-Inn sowie dem Gastgeber für den Wettkampf vorbereitet.
Weiterlesen: Kreiswettkampf der Jugendfeuerwehren in Massing
Trauer um Ehrenkreisbrandmeister Georg Stöckl
Traueranzeige - Passauer Neue Presse Link
Die Kreisbrandinspektion und Ehrenkreisbrandinspektion sowie Fahnenabordnungen der Feuerwehren
aus dem Brandbezirk 2/3 nehmen an der Trauerfeier und an der Beerdigung teil.
Treffpunkt: 14 Uhr - gegenüber der Pfarrkirche in Stammham (Kirchenstraße 8)