Im Landkreis Rottal-Inn wurden 2022 interne Landkreiskontingente aufgestellt. Diese Kontingente kommen zum Einsatz, wenn es sich um Großschadenslagen wie z.B. Unwetter oder Überflutungen handelt.

In jedem Inspektionsbereich stehen vier Kontingente zur Verfügung. Ein Kontingent hat eine Stärke von ca. 50 Einsatzkräften. Durch die Vorplanung können schnell Einsatzkräfte von anderen Inspektionsbereichen in das Schadensgebiet verlegt werden, aber auch die Gebietsabdeckung in den betroffenen Bereichen bleibt somit aufrecht. 

Jedes Kontingent ist in etwa gleich aufgestellt. Es besteht aus einem Kontingentführer mit einer Führungsunterstützung. Dazu kommen zwei Züge mit Personal und Einsatzmittel.

Die Einheiten können von einem besonderen Führungsdienstgrad angefordert werden. Sie werden der zuständigen Abschnittsführungsstelle zugeordnet.

Bei der Flutkatastrophe 2016 wurden in mühseliger Handarbeit solche Kontingente für den jeweiligen nächsten Tag zusammengestellt. 

         

Jede der 127 Feuerwehren im Landkreis ist in einem Kontingent verplant.  

Die Führung übernimmt der zuständige Kreisbrandinspektor oder ein Kreisbrandmeister. 

Hier geht es zu Einsätze und Übungen

Schedlbauer Heiko

F-KBM Heiko Schedlbauer

 

 

 

 

 

  • Kontingent Schema

Führung

HLK-Führung

Zug - 1

HLK-Zug-1

Zug - 2

HLK-Zug-2