Headlines
  • Home
  • Verband
      • Back
      • Aktuelles
      • Wir über uns
          • Back
          • Vorsitzender KFV
          • Stellvertretende Vorsitzende - KFV
          • Vertreter der Kommandaten
          • Vertreter der Vorstände
          • Fachbereiche
      • Gründungsfeste
          • Back
          • Hinweise zu Festen
      • Ehrungen
      • Feuerwehr Grabkreuz
      • Feuerwehrerholungsheim
      • Versicherungsschutz
          • Back
          • Unfallverhütungsvorschrift - KUVB
          • Gefährdungsbeurteilung
      • Eignungsuntersuchung(G26 alt)
      • Spendenquittungen
      • Brandschutzerziehung
          • Back
          • Kindergarten
          • Grundschule
      • PSNV für Einsatzkräfte
      • Rauchmelder
      • Vergünstigungen/Vorteile
          • Back
          • GEMA
      • Verleih Fahnen/Banner/EDV
      • Datenschutzgrundverordnung
  • Inspektion
      • Back
      • Aktuelles
      • Wir über uns
          • Back
          • Kreisbrandrat
          • Kreisbrandinspektoren
          • Kreisbrandmeister
              • Back
              • Bereich Süd
              • Bereich Nord
              • Bereich West
              • Bereich Ost
              • Fach-KBM
          • Ehren-Inspektion
      • Ausbildung
          • Back
          • Feuerwehrschulen
              • Back
              • Freie Lehrgangsplätze
          • Standortschulungen
              • Back
              • Absturzsicherung
              • Atemschutzgeräteträger
              • Brandsimulationsanlage
              • Brandmeldeanlage BMA
              • CSA - Träger
              • Fahrsicherheitstraining 2016
              • Fahrsimulatortraining
              • Feuerwehrführerschein
              • Maschinisten
              • Schaumausbildung
              • Sprechfunk
                  • Back
                  • Ausbilder
              • Wärmebildkamera
              • Wärmeschutzkleidung
          • Winterschulung
      • Lehr- und Lernmittel
      • Leistungsprüfungen
          • Back
          • Löschgruppe
          • Technische Hilfeleistung
      • Jahresberichte
  • Jugend
      • Back
      • Aktuelles
      • Wir über uns
          • Back
          • KJF-Ausschuss
      • Prüfungen/Wettbewerbe
          • Back
          • Leistungsabzeichen
              • Back
              • Bayer. JLP
              • DJLSP
          • Wissenstest
          • Jugendflamme
              • Back
              • JuFla 1
              • JuFla 2
              • JuFla 3
          • Wettbewerbe
              • Back
              • Kreiswettkampf
              • Bundeswettbewerb
              • CTIF
      • Infos für den Jugendwart
          • Back
          • Berufsfeuerwehrtag
          • Jugendschutz
          • Kleidung, Badetücher...
          • Zuschüsse
      • Ehrungen
          • Back
          • Ehrennadel JF Rottal-Inn
          • Ehrennadel JF Bayern
          • Ehrennadel DJF
      • Kinderfeuerwehren
          • Back
          • Ansprechpartner
      • Social Media JF Rottal-Inn
  • Katastrophenschutz
      • Back
      • Aktuelles
      • Sondereinsatzmittel
      • Einsätze
          • Back
          • ABC
              • Back
              • 2023-Passau Ammoniak
              • 2006-WM in München
          • Sondereinheiten
      • Hilfeleistungskontingente
          • Back
          • Kontingente
              • Back
              • HLK Standard 1
              • HLK Standard 2
              • Standard klein
              • Hochwasser/Pumpen
              • HW/Pumpen klein
              • Hochwasser/Sandsäcke
              • Sturmschaden/Motorsägen
              • Sturmschaden/Dachsicherung
              • Waldbrandbekämpfung Boden
              • HLK Bereich ABC
          • Einsätze
              • Back
              • 2006-Schnee bay_Wald
              • 2013-Flut DEG/PA
              • 2019-Schnee Lkr. TÖL
              • 2021-Flut RLP
              • 2022-Polen / Ukraine
              • 2022-Hilfskonvoi Unterkunft
              • 2024-Sandsäcke
          • Übungen
              • Back
              • 2015 Innzell
              • 2018 Cham (Roter Eber)
              • 2022 Übungsfahrt
              • 2023 ABC Regensburg
              • 2024 Celle (Eichkater)
          • Formulare HLK
      • Sondereinheiten
      • Landkreiskontingente
          • Back
          • Einsätze und Übungen
          • Landkreiskontingente KBI 2
          • Landkreiskontingente KBI 3
          • Landkreiskontingente KBI 4
          • Landkreiskontingente KBI 5
      • ABC-Einheiten
          • Back
          • Übungen
          • ABC-Zug
          • HLK-ABC
      • Kreiseinsatzzentrale
          • Back
          • Einsätze
      • Abschittsführungsstellen
          • Back
          • Einsätze
      • UG-ÖEL
  • ILS
      • Back
      • Aktuelles
      • Formulare
      • Homepage ILS
  • Kalender
  • DoWnload
  1. Aktuelle Seite:  
  2. Home
  3. Katastrophenschutz
  4. Einsätze
  5. Sondereinheiten

29.06.2024 - Brand landwirtschaftliches Anwesen

IMG 5332Der 29. Juni 2024 ist der erste richtige Sommertag in diesem Jahr. In Niederbayern werden Temperaturen über 30 ° gemessen. Ganz Deutschland fiebert auf das EM-Achtelfinalspiel der deutschen Elf am Abend gegen Dänemark hin. Auch in einigen Feuerwehren des Landkreises laufen die Vorbereitungen für einen gemeinsamen Fußballabend in den Gerätehäusern.

Gegen 18:30 Uhr werden die Anwohner des Trifterner Ortsteils Oberplaika durch einen lauten Knall aufgeschreckt. Beim Blick in die Nachbarschaft fällt ihnen eine Rauchentwicklung aus einem angrenzenden Anwesen auf. Sofort wird über Notruf die Integrierte Leitstelle (ILS) in Passau darüber verständigt.

Von der ILS wird um 18:37 Uhr Alarm nach Stichwort B3 Brand im Gebäude#Dachstuhl für die nach Bereichsfolge zuständigen Feuerwehren ausgelöst. Dies sind die Feuerwehr Lengsham als zuständige Ortswehr, die Feuerwehr Triftern, die Feuerwehr Anzenkirchen sowie die Feuerwehr Pfarrkirchen mit der Drehleiter.

Weiterlesen: 29.06.2024 - Brand landwirtschaftliches Anwesen

08-02-2024 Grenzüberschreitende Vermisstensuche

240208 Bild 1

Am Donnerstag, den 08.02.2024 gegen 08:15 Uhr wurden Einheiten aus Deutschland zur Vermisstensuche an den Inn gerufen.

Angefordert wurden die Einheiten von der österreichischen Polizei. Bei einer ersten Abstimmung am Grenzparkplatz in Ranshofen (Oberösterreich) wurde festgestellt, dass sich das Einsatzgebiet für die deutschen Einsatzkräfte über die Gemeinde Kirchdorf und der Stadt Simbach erstreckt. Fach-Kreisbrandmeister Heiko Schedlbauer war ersteintreffend am Treffpunkt in Ranshofen und forderte einen Nachalarm für die örtlich zuständige Feuerwehr Kirchdorf an. Ebenfalls wurde kurze Zeit später das Modul Messen/Erkunden mit der Drohne nachalarmiert.240208 Bild 2

Vermisst wurde eine ca. 50-jährige Frau. Es konnte dabei ein Unfall nicht ausgeschlossen werden. Nach kurzer Zeit konnten bereits die ersten Boote die Suche im Inn aufnehmen. Diese kamen von der Feuerwehr Simbach und Kirchdorf, ebenso war auch ein Boot des Technischen Hilfswerk im Einsatz. Die Wasserwacht verteilte Wasserretter auf den Booten, um ein schnelles Eingreifen zu ermöglichen.240208 Bild 3

Auf österreichischer Seite liefen zu diesem Zeitpunkt identische Maßnahmen. Verantwortlich für den Gesamteinsatz war die Polizei aus Österreich. Um den Einsatz koordinieren zu können, richtete die Feuerwehr Kirchdorf eine Führungsunterstützung im Bereich des Grenzparkplatzes ein. Es zeigte sich dabei, wie wichtig kurze Wege zur Abstimmung und zum Austausch sind. Von den Einheiten aus Deutschland waren der Einsatzleiter Wasserwacht, Einsatzleiter Rettungsdienst und für die Leitung der Feuerwehren F-KBM Schedlbauer vor Ort.

Weiterlesen: 08-02-2024 Grenzüberschreitende Vermisstensuche

31-01-2024 Großbrand Sägewerk mit Einsatz für die Ölwehr

Das Sägewerk in Wühr, Gemeinde Postmünster, besteht in seiner heutigen Form seit 1981. Es liegt direkt an der Staatsstraße 2090 zwischen Altersham und Waldburgskirchen. Zuständige Ortswehr ist die Freiwillige Feuerwehr Gangerbauer. Das Sägewerk besteht aus einer großen Produktionshalle, westlich davon befindet sich in geringem Abstand eine Lagerhalle. Auf den Freiflächen um die Hallen sind größere Mengen Schnittholz aufgestapelt gelagert. Der Grasenseer Bach fließt in ca. 50 Meter Entfernung am Sägewerk vorbei. 240131 Grobrand Sgewerk mit Einsatz fr die lwehr Bild1

Gegen Mittag des 31.01.2024 kommt es zu einem Brand in der Produktionshalle. Innerhalb kürzester Zeit breitet sich das Feuer auf den Großteil der Halle aus. Erste Löschmaßnahmen des Eigentümers bringen keinen Erfolg. Über Notruf wird die Integrierte Leitstelle in Passau verständigt. Von dort wird um 11:32 Uhr Alarm nach Stichwort B4 Brand Gewerbe/Sägewerk ausgelöst.
Mit diesem Stichwort werden zunächst die Feuerwehren Gangerbauer (Ortswehr), Waldburgskirchen, Postmünster, Altersham, Pfarrkirchen, die Unterstützungsgruppe ÖEL, das bei der Feuerwehr Pfarrkirchen stationierte Modul Messen, Kreisbrandrat Lippeck, Kreisbrandinspektor Kirschner, F-KBM Schedlbauer sowie Kreisbrandmeister Niedermeier alarmiert. Von Seiten des Rettungsdienstes werden ein Notarzt, ein Rettungswagen sowie der Einsatzleiter Rettungsdienst zum Einsatz gerufen. Die Polizei wurde ebenso verständigt.


240131 Grobrand Sgewerk mit Einsatz fr die lwehr Bild2Eine weithin sichtbare Rauchsäule zeigte den Einsatzkräften bereits den Weg zur Brandstelle. Bei Eintreffen der ersten Einheiten stand das Sägewerk selbst bereits in Vollbrand. Das Feuer drohte bereits auf die angrenzende Halle sowie auf das gelagerte Holz überzugreifen.
Zunächst galt es eine weitere Brandausbreitung zu verhindern. Hierzu wurden durch die Feuerwehren Postmünster, Waldburgskirchen, Altersham und Pfarrkirchen mehrere C-Rohre vorgenommen. Parallel dazu wurde eine Wasserversorgung aus dem angrenzenden Bach aufgebaut, sowie das Modul Wasserförderung nachalarmiert.
Im weiteren Einsatzverlauf wurde insgesamt mit vier Tragkraftspritzen (TS) Wasser aus dem Bach gefördert, eine fünfte TS stand in Bereitstellung.
Parallel zum Löschangriff wurde gegenüber des Brandobjektes eine Einsatzleitung durch die Mannschaft des Florian Pfarrkirchen 11/1 eingerichtet, diese wurde auch von der UG ÖEL (Kater Rottal-Inn 12/1) unterstützt. Einsatzleiter war Kreisbrandmeister Niedermeier. Von der Mannschaft des Modul Messen und Erkunden, sowie von F-KBM Schedlbauer als Abschnittsführer, wurde frühzeitig begonnen die Rauchentwicklung zu erkunden, Wasserproben aus dem Grasenseer Bach zu entnehmen und zusätzlich Bewuchsproben aus den angrenzenden Wiesen zu entnehmen. Dies war notwendig da sich auf dem Dach der Produktionshalle eine PV-Anlage befand, die komplett zerstört wurde. Außerdem wurden besondere Gefahren am Objekt, z.B. Fässer und Tanks mit Kraft- und Schmierstoffen erkundet.

Weiterlesen: 31-01-2024 Großbrand Sägewerk mit Einsatz für die Ölwehr

Seite 1 von 4

  • 1
  • 2
  • 3
  • 4
  • Impressum
  • Datenschutz
© 2013 - 2025 Kreisfeuerwehrverband Rottal-Inn
Sonntag, Juli 20, 2025