Neuer Schlauchwagen Bund für den Landkreis Rottal-Inn, wird ein wichtiger Bestandteil des Waldbrandmoduls sowie des Katastrophenschutzes in der Region. Das Fahrzeug, dessen Auslieferung durch das Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (BBK) aufgrund von Verzögerungen mehrere Jahre in Anspruch nahm, wurde schließlich als Teil einer neuen Ausschreibung ausgeliefert. Die Auslieferung des Fahrzeugs war ursprünglich im Jahr 2019 geplant.
Das Fahrzeug basiert auf einem Iveco-Fahrgestell, der Aufbau wurde von der Firma Empl gefertigt.
Die Konstruktion des Schlauchwagens umfasst mehrere funktionale Bereiche:
- Geräteräume G1 und G2 sowie eine Ladefläche mit einem Planendach und Schiebeverdeck für die Be- und Entladung.
- Auf der Ladefläche finden sechs Rollcontainer Platz, die über eine mittig horizontale Ladebordwand verlastet werden können.
- Zuladung: Ohne die Schlauchkassetten ist das Fahrzeug in der Lage, eine Zuladung von bis zu 4.000 kg zu transportieren, wodurch es auch als Logistikfahrzeug eingesetzt werden kann.
Das Fahrzeug ist mit einem Allradantrieb ausgestattet und besitzt eine Wasserdurchfahrfähigkeit von bis zu 600 mm. Zur Sicherung des Ladeguts wurden Airline-Schienen in den Boden, die Seitenwände und die Stirnwand integriert.
Der Schlauchwagen führt insgesamt 2.000 Meter B-Schlauch in entnehmbaren Schlauchkassetten mit, die als Verbindungseinheit fungieren und es ermöglichen, die Schläuche je nach Bedarf zu verlegen. Zwei Leitungen mit 1.000 Metern Länge oder eine Leitung mit 2.000 Metern können bei langsamer Fahrt verlegt werden.
Ein wichtiger Bestandteil des Fahrzeugs ist eine Tragkraftspritze, die sowohl zur Förderung von Wasser an der Entnahmestelle als auch als Verstärkerpumpe in der Schlauchleitung verwendet werden kann. So wird eine konstante Wasserversorgung über größere Entfernungen oder bei Höhenunterschieden gewährleistet. Zusätzlich befindet sich ein 5.000-Liter-Faltbehälter auf dem Fahrzeug, der als kontinuierlicher Wasserübergabepunkt fungiert.
Die Ausstattung des Schlauchwagens umfasst auch Ausstattungen für eine geringfügige Brandbekämpfung, wobei jedoch die Kernfähigkeit des Fahrzeugs die Wasserversorgung auf langen Strecken ist.
Verwendung: Der Schlauchwagen wird zukünftig auch im Bereich Katastrophenschutz sowie im Hilfeleistungskontingent Waldbrand des Landkreises Rottal-Inn eingesetzt. Seine Vielseitigkeit als Logistikfahrzeug und seine Fähigkeit zur Wasserversorgung über weite Strecken machen ihn zu einem wichtigen Element im regionalen Katastrophenschutz und bei Waldbrandereignissen.
Das Fahrzeug wird unter der Funkrufnummer Kater Rottal-Inn 58/1 bei der Feuerwehr Ruppertskirchen stationiert und stellt einen entscheidenden Beitrag zur sicheren und schnellen Wasserförderung im Einsatzgeschehen dar.