Für Vegetationsbrände gerüstet
Von der Bay. Versicherungskammer gesponserte Spezialausstattung zur Brandbekämpfung wurde übergeben
Löschrucksäcke, kleine Schläuche und Strahlrohre, Spezialhacken für eine effektivere Vegetations- und Waldbrandbekämpfung wurden dieser Tage für Ausbildungs- und Einsatzzwecke an die FFW Schwaibach übergeben.
Die Bayerischen Feuerwehren sehen sich aufgrund warmer und länger andauernden Trockenzeiten immer öfter mit Vegetations- und Waldbränden konfrontiert. Mehrere Einsätze in diese Richtung in den letzten Wochen über den Landkreis Rottal-Inn verteilt hätten das auch deutlich gezeigt, so Kreisbrandrat (KBR) René Lippeck bei der Übergabe der Spezialausrüstung.
Auf die Initiative des KBR hatten die Bayerische Versicherungskammer in Verbindung mit der Sparkasse Rottal-Inn den Beladungssatz Wald- und Vegetationsbrand mit Kosten von einigen tausend Euro für die Feuerwehren des Landkreises finanziert. Bei der Übergabe an die FFW Schwaibach konnte KBR Lippeck deshalb auch Florian Ramsl von der Bay. Versicherungskammer sowie Sparkassendirektor Wolfgang Pannermayer begrüßen. Mit dabei waren auch Kreisfeuerwehr-Verbandsvorsitzender Helmut Niederhauser sowie die KBI Theo Pichlmaier und Maximilian Kirschner.
KBR René Lippeck erklärte, dass aufgrund der zunehmenden Wald- und Vegetationsbrände nach den Vorgaben des Freistaates Bayern, für den Landkreis Rottal-Inn ein Hilfeleistungskontingent „Waldbrandbekämpfung Boden“ beplant und aufgestellt worden sei. Dieses ist auch überregional autark einsetzbar. Für Schadensfälle im Landkreis selbst wurde zusätzlich ein Modul „Wald- und Flächenbrandbekämpfung“ beplant, dass im Vergleich zum Kontingent schneller einsetzbar ist. Eine diesbezügliche Ausbildung fand heuer mit den beteiligten Feuerwehren aus dem gesamten Landkreis schon bei der Feuerwehr Reichenberg statt. Zusammen mit der Ausbildungsreihe „Pendelbetrieb mit Tanklöschfahrzeugen“ sei die Kreisbrandinspektion für Flächen und Waldbrände schon ganz gut gerüstet, so René Lippeck.
Florian Ramsl und Wolfgang Pannermayer bestätigten für ihre Organisationen, dass sie die ehrenamtliche Arbeit und das Engagement der Feuerwehren stets gerne unterstützen würden. Die Übergabe von Spezialausstattung für die Vegetations- und Waldbrandbekämpfung zur örtlichen Nutzung sowie die Ausbildung und Beratung anderer Feuerwehren in diese Richtung sein ein schönes, unterstützenwertes „Pilotprojekt“. KFV-Vorsitzender Helmut Niederhauser bedankte sich auch für die Übergabe der speziellen Ausrüstung sowie bei der FFW Schwaibach mit Kommandant Markus Friedl für die Übernahme und Betreuung der Ausrüstung.
kk für PNP
Die Spezialausrüstung für die Bekämpfung von Vegetations- und Flächenbränden wurde bei der Übergabe an die Kreisbrandinspektion Rottal-Inn bzw. an die FFW Schwaibach begutachtet und ausprobiert. Auf dem Bild (ab 3. von links) Maximilian Kirschner, Florian Ramsl von der Versicherungskammer, KBR René Lippeck, Sparkassendirektor Wolfgang Pannermaiyer, Kreisfeuerwehr-Verbandsvorsitzender Helmut Niederhauser und Theo Pichlmaier
Foto: Kaiser