Grenzüberschreitende Leistungsschau der ABC- bzw. CBRN-Einheiten
Der Landkreis Rottal-Inn hat in den letzten Jahren die Einheiten des Katastrophenschutzes mit vielen neuen Einsatzgeräten ausgestattet. Neben den seit einigen Jahren im Dienst befindlichen Wechselladerfahrzeugen werden auch nach und nach immer mehr Abrollcontainer, die mit diesen Fahrzeugen transportiert werden können, in Betrieb genommen. Hierzu gehören auch einige Gerätschaften, die von den Einheiten zur Gefahrenabwehr im CBRN-Bereich = chemisch, biologisch, radiologisch und nuklear, den ehemaligen ABC-Einheiten, zum Einsatz gebracht werden. Im angrenzenden oberösterreichischen Bezirk Braunau sind ebenfalls mehrere Einheiten für die CBRN-Gefahrenabwehr vorhanden.
Einsätze bei sogenannten Gefahrgutlagen sind zwar relativ selten, bergen allerdings ein hohes Gefahrenpotential für die Einsatzkräfte, Bevölkerung und die Umwelt. Außerdem sind diese meist sehr langwierig und personalintensiv. Eine Bündelung der Einsatzkräfte, auch über die Grenze hinweg, ist hier mehr als sinnvoll.
Allerdings gilt es vor eventuellen gemeinsamen Einsätzen die Ausrüstung und Einheiten der jeweiligen anderen Seite des Inn kennenzulernen. Aus diesem Grund fand am 11. Mai 2024 in der Burganlage Frauenstein/Minning, direkt am Ufer des Grenzflusses eine Leistungsschau der CBRN-Einheiten des Bezirkes Braunau und des Landkreises Rottal-Inn statt. Der Burghof war gut gefüllt mit den Fahrzeugen und Spezialgeräten der Gefahrguteinheiten. Nachfolgende Einheiten beteiligten sich an der Veranstaltung.
Aus dem Bezirk Braunau stellten sich folgende Stützpunkte vor:
- Feuerwehr Braunau (Logistik und Ölschadensbekämpfung)
- Feuerwehr Mauerkirchen (Gefährliche Stoffe Fahrzeug)
- Feuerwehr Mining (Ölwehr auf Gewässer)
- Feuerwehr Munderfing (Atemschutzfahrzeug)
- Feuerwehr Schwand im Innkreis (Strahlenschutzstützpunkt)
- Betriebsfeuerwehr AMAG Ranshofen (Leitung Einsatzzug für Chemikalienschutzanzugträger)
- Polizei (Bezirks-Strahlenspürgruppe, Umweltkundige Organe des Bezirks sowie die GKO-Einheit (Gefahrstoffkundige Organe) des Landes)
Der Landkreis Rottal-Inn bot folgende Einheiten auf:
- Einheiten zur Führung und Erkundung im Gefahrguteinsatz
(Feuerwehren Tann, Eggenfelden, Pfarrkirchen und Simbach am Inn) - Einheiten zur ABC-Gefahrenabwehr
(Feuerwehren Simbach am Inn, Eggenfelden, Pfarrkirchen) - Einheiten zur Ölschadensbekämpfung
(Feuerwehren Bad Birnbach, Simbach am Inn, Kirchdorf am Inn, Ering am Inn) - Einheiten zur Dekontamination von Einsatzkräften und Verletzten
(Feuerwehren Triftern, Wittibreut und das Bayrische Rote Kreuz Landkreis Rottal-Inn mit einem CBRN-Gerätewagen und einem Desinfektions-Anhänger)
Nachdem die Gerätschaften aufgebaut waren, konnten sich zunächst die Führungskräfte und Mannschaften der beteiligten Einheiten untereinander austauschen und die jeweilige Ausrüstung besichtigen.
Als Gäste konnten der Leiter der Sicherheitsabteilung der Bezirkshauptmannschaft Braunau, der Bezirkspolizeikommandant von Braunau, Mitglieder des Bezirks-Rettungskommandos Braunau, der Bürgermeister der Gemeinde Mining sowie der stellvertretender Landes-Feuerwehrkommandant von Oberösterreich und der Kreisbrandrat des Landkreises Rottal-Inn, René Lippeck bei der Veranstaltung begrüßt werden. Auch ihnen wurde neben den Führungskräften und Interessierten aus den umliegenden Feuerwehren die Leistungsfähigkeit dieser Einheiten präsentiert. Mit dieser Veranstaltung konnte ein gegenseitiges Kennenlernen der Gefahrguteinheiten des Bezirk Braunau und des Landkreises Rottal-Inn erreicht werden.Dies ist ein guter Grundstock für die zukünftige Zusammenarbeit bei gemeinsamen Einsätzen. Fachkreisbrandmeister-Gefahrgut, Heiko Schedlbauer, Landkreis Rottal-Inn, der für die Organisation dieser Veranstaltung verantwortlich war, zeigte sich beeindruckt von den technischen Möglichkeiten der beiden Bereiche. Jetzt gilt es die Zusammenarbeit in der Praxis weiter umzusetzen, so dass zukünftige Gefahreinsätze bestmöglich, gemeinsam abgearbeitet werden können.