Anpassung des Probealarms der Feuerwehren zum 07. Juni 2025

Mit der schrittweisen Einführung der digitalen Alarmierung im Zuständigkeitsbereich der Integrierten Leitstelle (ILS) Passau ändern sich ab Juni 2025 die Abläufe des monatlichen Probealarms für die Feuerwehren in der Stadt Passau sowie in den Landkreisen Passau, Freyung-Grafenau und Rottal-Inn.

Dieser wird ab Samstag, dem 7. Juni 2025, einheitlich jeweils am ersten Samstag eines Monats durchgeführt. Die digitale Alarmierung der Feuerwehren erfolgt künftig punktgenau um 12:00 Uhr. Parallel dazu werden im Zeitraum zwischen 12:00 Uhr und 12:30 Uhr die analogen Sirenen ausgelöst. Da diese weiterhin seriell angesteuert werden, kann es bis zu 25 Minuten dauern, bis alle Sirenenstandorte durchlaufen sind. Die ILS Passau behält sich vor, die Probealarmierung im Bedarfsfall zugunsten eines realen Einsatzes abzubrechen.

Am Signalton selbst ändert sich nichts: Zur Alarmierung der örtlichen Feuerwehr ertönt die Sirene dreimal hintereinander.
Jeder Ton dauert 12 Sekunden, gefolgt von einer 12-sekündigen Pause.
Alle drei Signale sind gleich hoch und durchgehend.


Der monatliche Probealarm ist ein zentraler Bestandteil der technischen Überprüfung der Alarmierungsinfrastruktur. Ziel ist es, etwaige Störungen frühzeitig zu erkennen und eine verlässliche Alarmierung der Feuerwehren dauerhaft sicherzustellen.

 

Sirenensignale:

Die in Bayern verwendeten Sirenensignale und deren Bedeutung findest du hier.
Weiterleitung auf die Homepage des Bayerischen Staatsministerium des Innern, für Sport und Integration

 

Pressemitteilung des Landratsamtes Rottal-Inn > Link

Startschuss für die Einführung der digitalen Alarmierung

Foto_Gibis.pngDer Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung Passau startete am 21.02.2024 mit dem ersten Treffen das Projekt „digitale TETRA-Alarmierung“. Projektziel ist es, die analoge Funktechnik der Alarmierung der Feuerwehren, des Rettungsdienstes und des Katastrophenschutzes im Leitstellenbereich Passau durch die digitale Alarmierung nach TETRA-Standard zu ersetzen.

Bereits 2011 hat das Bayerische Staatsministerium des Innern (StMI) auf der Basis vorangegangener Planungen und einer technischen Nutzbarkeitsanalyse entschieden, die Alarmierung über das Digitalfunk BOS Netz (DF-Alarmierung) für Feuerwehren, Rettungsdienste und Katastrophenschutz zu ermöglichen.

Mit dem TETRA-Funknetz steht seit November 2016 ein modernes, leistungsstarkes Kommunikationsnetz für alle Behörden und Organisationen mit Sicherheitsaufgaben zur Verfügung. Noch vor der offiziellen Inbetriebnahme bestand es im Juni 2016 bei der Flutkatastrophe in Simbach am Inn seine erste große Bewährungsprobe.

Als nächster Schritt wird jetzt neben dem Sprech- und Datenfunk auch die Alarmierung über tragbare Funkmeldeempfänger, sowie Sirenen auf das TETRA-Netz umgestellt.

Weiterlesen: Startschuss für die Einführung der digitalen Alarmierung

DIE NEUE AKTIVE EUS EINSATZ-RÜCKMELDUNG IST DA

Aktive EUS Einsatz-Rückmeldung

Kennen Sie schon die neue aktive EUS Einsatz-Rückmeldung der ILS Passau über Threema? Nach Empfang der Alarmmeldung über Threema könne Sie einfach signalisieren, ob sie an dem Einsatz teilnehmen können oder nicht.

Die Rückmeldungen werden in Echtzeit auf  dem EUS Alarmmonitor Ihrer Dienstelle übertragen, sodass die ersteintreffende Führungskraft direkt sehen kann, mit wie vielen Einsatzkräften zu rechnen ist und ob bei Bedarf direkt weitere Einheiten nachalarmiert werden müssen.

Weiterhin haben übergeordnete Führungskräfte der Kreisbrandinspektion die Möglichkeit, dies von allen am Einsatz beteiligten Kräften einzusehen. Somit haben jene frühzeitig eine erste Kräfteübersicht mit der eine erste, schnelle Planung noch auf der Anfahrt ermöglicht wird.

Und so einfach funktioniert es:

  • Tippen Sie nach dem Empfang der Alarmmeldung auf den empfangenen Einsatz bis dieser markiert ist
  • Im Header-Menü erscheinen die Symbole «Daumen hoch» und «Daumen runter»
  • Wählen Sie «Daumen hoch», um zu signalisieren dass Sie kommen, oder «Daumen runter», um zu signalisieren dass Sie nicht kommen.


Jetzt wird auf dem Alarmmonitor Ihre Rückmeldung signalisiert, als auch Ihre Funktion als Gruppenführer, Maschinist oder Atemschutzgeräteträger, da diese in den EUS Stammdaten für jede Einsatzkraft hinterlegt und angepasst werden kann.

Für Rückfragen steht das Team der ILS gern zur Verfügung.

Ansprechpartner ILS: Thomas Schuh, Tel.: +49 851 98850-208

E-Mail für Rückfragen: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!

logo

 

Designed by LernVid.com