Bevölkerungsvorsorgeplan
Sie wollen für Notlagen und ungewöhnliche Situationen bestmöglich vorbereitet sein und eine effektive Notfallvorsorge betreiben?
Sehr gut, denn dann sind Sie hier richtig!
Hier können Sie Ihren persönlichen Bevölkerungsvorsorgeplan kostenlos downloaden.
Quelle: Deutsches Institut für Katastrophenmedizin GmbH www.besser-vorgesorgt.info
Übergabe RTB1
Ein knallroter Lebensretter für die Feuerwehr
Simbach a. Inn. Im Rahmen einer kleinen Feierstunde wurde im Feuerwehrgerätehaus das neue Schlauchboot der FFW Simbach gesegnet und in Betrieb genommen. Landrat Michael Fahmüller bezeichnete die Anschaffung durch den Landkreis Rottal-Inn als "gut angelegtes Geld". Im Katastrophenfall, so Fahmüller, sei das Boot wegen seiner Wendigkeit ein ideales Fortbewegungsmittel.
Üben in den Bergen
Feuerwehren absolvieren Fortbildung in Innzell – 130 Einsatzkräfte unterwegs
Pfarrkirchen: Jeder Landkreis im Freistaat ist verpflichtet, so genannte Hilfeleistungskontingente für den überregionalen Katastrophenfall vorzuhalten. Diese Einsatzkräfte unterstützen bei länger anhaltenden Großschadenslagen, wie z. B. beim Hochwasser 2013 die örtlichen Rettungsorganisationen fernab des eigenen Landkreises. So ein Hilfeleistungskontingent besteht aus 22 Fahrzeugen mit 130 Aktiven.
Vor kurzem absolvierten diese Kräfte der Feuerwehren Arnstorf, Peterskirchen/Dietersburg, Hammersbach, Reichenberg, Triftern, Buch, Panzing, Johanniskirchen, Stubenberg, Gern, Tann, Anzenkirchen, Oberham, Lohbruck, Linden, Neukirchen-Hainberg sowie von BRK und Landratsamt (Abteilungsleiter Andreas Buettner und Sachgebietsleiter Martin Heinemann) eine zweitägige Fortbildung in Inzell. Landrat Michael Fahmüller verabschiedete sie am P&R Parkplatz in Pfarrkirchen zusammen mit Stefan Haslbeck und Astrid Hoffmann von der Katastrophenschutzbehörde bei der Regierung von Niederbayern.